- optische Platte
- optische Platte[engl. optical disc] (optische Speicherplatte, Bildplatte, Laserplatte), scheibenförmiger Datenträger, der nicht mittels magnetischer, sondern mittels optischer Verfahren beschrieben und ausgelesen wird. Nach Art des Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeverhaltens lassen sich mehrere Gruppen optischer Platten unterscheiden:- Nur lesbare Datenträger (engl. read only) werden bei einem Hersteller mithilfe eines sog. Masters produziert. Die Informationen lassen sich entweder optisch oder durch Druck auf eine reflektierende Oberfläche aufbringen, die danach mit Acryl versiegelt wird. Mit einem solchen Verfahren stellt man beispielsweise CD-ROMs und DVDs her. Im Computer bzw. einem entsprechenden Abspielgerät können diese Datenträger nur (optisch) gelesen werden. Zu dieser Gruppe gehörten auch die heute nicht mehr gebräuchlichen Laserplatten, die in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren angeboten wurden. Sie enthielten meist Spielfilme und hatten das Format einer Langspielplatte (Vinyl). Laserplatten konnten sich gegen die kostengünstigere Konkurrenz der Videobänder nicht durchsetzen.- Einmal bespielbare, aber beliebig oft lesbare Datenträger (engl. write once, read everytime) werden in sog. Brennern beschrieben (z. B. solchen für CD-ROMs). Die Datenträger bezeichnet man als CD-R oder DVD-R. Bei ihnen wird eine farbige Datenträgerschicht von einem Laserstrahl überstrichen, der die Informationen auf die Farbschicht überträgt. Je nach Einstellung der entsprechenden Schreibprogramme können nach Ablauf eines Brennvorgangs weitere Daten auf den Datenträger aufgebracht werden.- Immer wieder beschreibbare Datenträger sind die sog. CD-RWs (engl. rewritable optical disc). Ähnlich wie beim dauerhaften Brennen werden CD-RWs mit einem Brenner beschrieben, allerdings lässt sich eine vorhandene Information zu einem späteren Zeitpunkt wieder überschreiben. Zu diesen optischen Platten zählt man auch magnetooptische Datenträger (MO-Laufwerke), bei denen eine Kombination magnetischer und optischer Verfahren zur Datenaufzeichung eingesetzt wird.
Universal-Lexikon. 2012.